
Wie schnell so eine Woche um sein kann... Unser diesjähriger Kammermusikkurs - diesmal tatsächlich verschont von jeglichen Pannen im Voraus - war mit 29 Teilnehmerinnen und Teilnehmern komplett ausgebucht. Ulrike Stüve-Koeppen (Flöte) und Marianne Engel (Violine) ergänzten wieder unser Dozenten-Team.
Neu in diesem Jahr war die erstmalige Teilnahme eines Gitarristen, der unser Instrumentarium durch eine völlig neue, zusätzliche Klangfarbe bereicherte. Das Gitarren-Quartett von Schubert wurde dann auch in Auszügen erarbeitet und faszinierte uns alle durch seinen besonderen Klang. Aber auch die übrigen Ensembles glänzten mit Werken aus den unterschiedlichsten Epochen: von Trio bis Nonett gab es Stücke von bekannten Komponisten wie Telemann, Schumann, Boismortier, Stamitz und Haydn, aber auch unbekannteren (d`Indy, Samazeuilh, Jenner, Guestrin, Vinée, Vicelli). Als ein ganz besonderes "Schmankerl" entpuppte sich Haydns Divertimento "Das Echo", das im Abschluss-Konzert von zwei Trios Rücken an Rücken vorgetragen wurde.
Eine weitere Neuheit gab es in unserem diesjährigen Kurs mit einem (optionalen) Plenum-Abend. Die Idee dazu war aus einer "Schnaps-Idee" einiger Teilnehmerinnen während des Kammermusikkurses 2024 geboren: alle könnten doch mal ihre Blockflöten mitbringen für einen gemeinsamen Abend. Bei einer spontanen Umfrage kurz vor unserem jetzigen Kurs stellte sich überraschend heraus, dass etwa ein Drittel der Teilnehmer:innen nachwievor von der Idee mit den Blockflöten begeistert war - der Rest wollte sich gerne mit den "regulären" Instrumenten beteiligen. Also trafen wir uns am Mittwoch Abend in großer Runde und spielten gemeinsam Renaissance-Tänze - dreichörig:mit Blockflöten, Streichern und Holzbläsern, dazu Schlagwerk verschiedenster Art, das für den nötigen Schwung sorgte. Das Ergebnis konnte sich durchaus hören lassen, und alle hatten viel Spaß, diese im Rahmen unserer Kurse sonst ja eher vernachlässigte Musik kennenzulernen und zu musizieren.
Aufgrund des mehr als positiven Echos auf unseren Plenum-Abend haben wir beschlossen, dass wir diesen mit verschiedenen musikalischen Projekten auch in Zukunft anbieten werden. Für das kommende Jahr planen wir die Leopold Mozart zugeschriebene "Kinder-Sinfonie", die dann sicherlich auch den Kindern unseres Hermannsburger "Partner-Kindergartens" präsemtiert werden wird.



